Suzette Boon, PhD. (NL): Bewältigung von Herausforderungen bei der Behandlung von Klient:innen mit komplexen dissoziativen Störungen

Beginn:
24. Apr 2026, 09:30
Ende:
25. Apr 2026, 17:30
Anmelde​schluss:
23. Apr 2026, 09:30
Kurs-Nr.:
284 SB
Preis:
440,00 EUR
Ort:
Bemerkungen:
Live-Webinare / Online-Trainings
Datum Beginn Ende Dauer Raum
24. Apr 202609:3017:30
25. Apr 202609:3017:30

Beschreibung

Bewältigung von Herausforderungen bei der Behandlung von Klient:innen mit komplexen dissoziativen Störungen
- Was funktioniert wann und für wen?

Ein phasenorientiertes Behandlungsmodell gilt unter Therapeut:innen, die komplexe traumabedingte Störungen behandeln, als das erfolgreichste.
Phase 1 ist die Stabilisierung, Phase 2 ist die Bearbeitung der traumatischen Erinnerung und Phase 3 ist die (Re-)Integration der Persönlichkeit.
Nach der Beurteilung und Fallformulierung betont die erste Behandlungsphase die Notwendigkeit einer sorgfältigen Dosierung und Regulierung der Erregung, da viele dieser Patient:innen eine Phobie gegenüber der Therapie und dem:der Therapeut:in haben, zu Regulationsschwierigkeiten neigen und wichtige Lebenskompetenzen fehlen.
Es kann eine Herausforderung sein, eine Arbeitsbeziehung zu Patient:innen mit einer dissoziativen Störung aufzubauen, da viele dieser Patient:innen auch schwere Bindungsprobleme haben. Wütende, aggressive und selbstzerstörerische Anteile stören oft die therapeutische Beziehung, um den:die Patient:in zu schützen.
Bedürftige Patient:innen können die therapeutische Beziehung unter enormen Druck setzen, wenn der:die Therapeut:in das Bedürfnis verspürt, sie zu retten.
Die Behandlung dieser Patient:innen birgt jedoch noch viele weitere Herausforderungen: 

  • Was tun wir, wenn ein:e Patient:in alle Symptome von DIS berichtet, aber extrem vermeidend ist und leugnet, Anteile zu haben?
  • Was tun wir, wenn keine unserer Stabilisierungstechniken funktioniert?
  • Was tun wir, wenn ein:e Patient:in während der gesamten Sitzung dissoziiert?
    Oder nicht-epileptische / dissoziative Krampfanfälle hat?
  • Was tun wir, wenn ein:e Patient:in beginnt, sich während der Sitzung selbst zu verletzen?
  • Was tun wir, wenn ein:e Patient:in chronisch suizidgefährdet ist?
  • Was tun wir, wenn wir während der Behandlung feststellen, dass der Missbrauch immer noch andauert?
  • Wie gehen wir mit den herausfordernden Übertragungsdynamiken und Gegenübertragungsreaktionen um?
  • Woher wissen wir, dass wir genug Stabilisierungsarbeit geleistet haben, um die Entscheidung für den Übergang zu Phase 2, der Behandlung traumatischer Erinnerungen, zu treffen? Und sollten wir überhaupt stabilisieren oder uns sofort auf die Behandlung traumatischer Erinnerungen konzentrieren?

Die meisten Herausforderungen liegen in der therapeutischen Beziehung, und der Umgang mit schweren Bindungsproblemen ist ein wiederkehrendes Dilemma in allen Phasen.
Wir werden in dieser Fortbildung auch den unvermeidlichen Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen große Aufmerksamkeit widmen.

In diesem Workshop wird Suzette Boon einige Patient:innen vorstellen, in denen die hilfreichen Interventionen gut vermittelt werden können. Klinische Fälle und das Zeigen von Videos von Therapiesitzungen werden die Prozesse sehr veranschaulichen. 

Literaturempfehlungen

- Boon, S.; Steele, K.; van der Hart, O. (2011) Coping with Trauma- Related Dissociation. Skills Training for Patients and Therapist (New York : Norton) Deutsche Übersetzung: Traumabedingte Dissoziation bewältigen - Ein Skills-Training für Klienten und ihre Therapeuten. Mit CD (Junfermann Verlag)
Steele, K.; Boon, S.; van der Hart, O. (2017) Die Behandlung traumabasierter Dissoziation - Eine praxisorientierte, integrative Vorgehensweise. (Junfermann Verlag) ISBN 978-3-944476-22-3

Seminarzeiten
Freitag, 24.4.2026 – 9.30 – 17.30 Uhr
Samstag, 25.4.2026 – 9.30 – 17.30 Uhr Uhr

Seminargebühr
440,- Euro inkl. Skript

Zielgruppe
Ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Heilpraktiker:innen für Psychotherapie

Fortbildungspunkte
Die Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg ist beantragt.

Übersetzung
Eine Dolmetscherin wird dieses Live-Webinar mit Simultan-Übersetzung begleiten. Teilnehmende können wählen zwischen Audio in Englisch (Suzette Boon) oder deutscher Übersetzung.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
PC, Laptop oder Tablet mit Kamerafunktion
Weitere Infos folgen nach Anmeldung.


Hier anmelden: Suzette Boon, PhD. (NL): Bewältigung von Herausforderungen bei der Behandlung von Klient:innen mit komplexen dissoziativen Störungen

Einzelpreis

Teilnehmer*innen-Daten

Beruf

Rechnungsadresse

Sonderfall Hybridseminar

Sonstiges/Anmerkungen

Weitere Angaben

Wie haben Sie von unserem Angebot erfahren?

Newsletter

* notwendige Angaben

Kategorie