TEL: 040 / 87 50 44 69MAIL: info@fortschritte-hamburg.de
Datum | Beginn | Ende | Dauer | Raum |
13. Nov 2026 | 10:00 | 18:00 | ||
14. Nov 2026 | 10:00 | 18:00 |
Nach einer Phase, die sich auf Stabilisierung und Symptomreduktion konzentriert, richtet sich der Fokus in Phase II auf die Arbeit mit Erinnerungen an traumatische Erlebnisse.
Effektive Arbeit in dieser Phase beinhaltet das Erinnern, Tolerieren, Verarbeiten und Integrieren überwältigender vergangener Ereignisse. In diesem Workshop werden verschiedene Techniken zur Integration traumatischer Erinnerungen besprochen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der „Guided Synthesis Technique“ (Boon & van der Hart, 1995; Van der Hart, Nijenhuis & Steele, 2006; Steele, Boon & Van der Hart, 2018). Dies ist eine Technik, die mit EMDR kombiniert werden kann.
Zuerst werde ich eine Checkliste besprechen, um zu beurteilen, ob ein:e Patient:in für die Arbeit in Phase II bereit ist.
Wenn ein:e Patient:in bereit ist, mit der Behandlung in Phase II zu beginnen, werden die folgenden Themen besprochen:
• Wo fangen Sie an? Auf welche Erinnerungen sollten Sie sich zuerst konzentrieren?
• Wie planen und terminieren Sie die Sitzungen?
• Welche dissoziativen Anteile müssen teilnehmen?
• Was ist erforderlich, um die Sicherheit während dieser Phase aufrechtzuerhalten?
• Was ist, wenn das Material zu viel für eine Sitzung ist?
• Wie können Patient:innen ihre Gefühle regulieren lernen, wenn die Arbeit zu intensiv wird?
• Woher wissen wir, dass eine Erinnerung ausreichend integriert ist?
• Wie gehen Therapeut:innen mit ihren eigenen Emotionen und Gegenübertragungsgefühlen um?
Seminarzeiten
Freitag, 13.11.2026 - 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag, 14.11.2026 - 10.00 - 18.00 Uhr
Seminargebühr
420,- Euro; inkl. Zugang zu Aufzeichnungen für 30 Tage und Skript
Zielgruppe
Approbierte Psychotherapeut:innen, Heilpraktiker:innen für Psychotherapie, Sexualtherapeut:innen, Sexualberater:innen, Körpertherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Coaches und Interessierte aus anderen Berufsgruppen
Fortbildungspunkte
Diese Fortbildung wird von der Psychotherapeutenkammer Hamburg voraussichtlich mit 22 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Besonderer Service
Die Fort-/Weiterbildung wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung(en) können anschließend 30 Tage lang auf unserer Website im Downloadbereich angeschaut werden.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
PC, Laptop oder Tablet mit Kamerafunktion
Weitere Infos folgen nach Anmeldung.
Literatur:
Büttner, M. (Hrsg.). Sexualität und Trauma – Grundlagen und Therapie traumaassoziierter sexueller Störungen. Schattauer, 2018.