Ellert Nijenhuis, PhD: Aufbauseminar: Verlangen und Streben von Traumatherapeut:innen bezüglich fragiler und kontrollierender dissoziativen Agenzien

Beginn:
6. Nov 2026, 09:30
Ende:
7. Nov 2026, 17:30
Anmelde​schluss:
5. Nov 2026, 09:30
Kurs-Nr.:
287 EN
Preis:
440,00 EUR
Ort:
Bemerkungen:
Hybrid-Fortbildung: Live in Brüssel und Online
Datum Beginn Ende Dauer Raum
6. Nov 202609:3017:30
7. Nov 202609:3017:30

Beschreibung

Hybrid-Weiterbildung – Live in Brüssel/Belgien und Online

Inhalte

In der Psychologie und Psychiatrie ist die Verwendung von Metaphern wie „Mechanismen“, „Information“, „Informationsverarbeitung“ und „neuronale Netze“ weit verbreitet. Aber ist Leben eine Sache kybernetischer oder anderer Maschinen?

Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen Maschinen, wie ausgefallen sie auch sein mögen, und Leben. Der Punkt ist: Maschinen haben kein Interesse an ihrer eigenen Existenz. Es ist ihnen egal, ob sie existieren oder nicht, ob sie intakt oder kaputt sind. Es ist ihnen egal, was sie tun. Interesse gehört nicht zu ihrer Existenz. Sie dienen lediglich bestimmten menschlichen Interessen.

Von Einzellern bis hin zu den komplexesten Vielzellern verlangen Organismen ihre Existenz zu erhalten. Wie Schopenhauer es ausdrückte, sind Organismen tatsächlich eine Manifestation des Willens. Wir haben keine Ahnung, woher der Wille kommt, der bei unserer Spezies inzwischen viele Formen annimmt. Egal wie fortschrittlich ein Neuroimaging-Gerät auch sein mag, es registriert lediglich die körperliche Aktivierung. Aber Menschen haben einen Willen, ein Verlangen. Jeder Mensch erlebt das Verlangen nach etwas oder jemanden oder erlebt das Verlangen, dass etwas oder jemand verschwindet.

Traumatisierte Menschen befinden sich in einem tiefen Konflikt darüber, was sie wollen. Menschen mit einer dissoziativen Störung verlangen und streben Unterschiedliches.
Während der eine dissoziative Agens danach, strebt und verlangt, dass etwas oder jemand auftaucht, verlangt und strebt ein anderer dissoziativer Agens danach genau das wieder loszuwerden.
Bei der Enaktiven Traumatherapie liegt der Fokus nicht nur auf den unterschiedlichen und gegensätzlichen Willen der Patient:innen.
Der Schwerpunkt liegt auch auf Verlangen und Bestrebungen der Therapeut:innen:
Bei der Enaktiven Traumatherapie geht es um die partizipative Sinnstiftung.
Es handelt sich um eine Kooperation.
Pierre Janet und Sigmund Freud beschäftigten sich beide mit diesen mehr oder weniger bewussten Wünschen/Bedürfnissen/Impulsen, da diese den Verlauf und das Ergebnis der Behandlung beeinflussen. Die Enaktive Traumatherapie stimmt darin überein, dass die Verlangen und Bestrebungen der:des Therapeut:in entscheidende Bestandteile dieser Dynamik sind.

Therapeut:innen kennen möglicherweise nicht immer ihre tieferen Wünschen/Bedürfnissen/Impulsen, schätzen sie nicht immer und schaffen es nicht immer, gegensätzliche Verlangen und Bestrebungen zu integrieren. Eine Schwierigkeit bei der Behandlung dissoziativer Störungen besteht darin, dass die Therapeut:innen typischerweise unterschiedliche Verlangen und Bestrebungen hinsichtlich verschiedener prototypischer dissoziativer Agenten haben. Beispielsweise verspüren sie möglicherweise ein starkes Bedürfnis, sich um fragile emotionale Agens zu kümmern, und verspüren eine starke Tendenz, kontrollierende emotionale Agenten zu meiden oder mit ihnen zu kämpfen.
Oder sie verspüren erst einmal das Bedürfnis, sich um „die Kleinen“ zu kümmern, und sind früher oder später mit deren anklammerndem Verhalten überfordert.

Ziel dieser Fortbildung ist es, die unterschiedlichen, potenziell widersprüchlichen Verlangen und Bestrebungen von Traumatherapeut:innen und deren Auswirkungen auf die Therapie zu erforschen. Ellert Nijenhuis wird den Teilnehmer:innen einen Weg zeigen, mit ihren unterschiedlichen verkörperten und jeweiligen Willen als Therapeut:innen in der Traumatherapie umzugehen.

Ellert Nijenhuis: Die Trauma-Trinität: Ignoranz - Fragilität - Kontrolle. Vandenhoeck & Ruprecht. 2018

Buch Ellert Nijenhuis

Termin
6./7. November 2026,
jeweils von 9.30-12.45 Uhr und 14.15-17.30 Uhr

Seminargebühr
440,- € inkl. 30-tägigem Zugang zu den Aufzeichnungen

Zielgruppe
Ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Heilpraktiker:innen für Psychotherapie und pädagogische / psychosoziale Fachkräfte, die Vorerfahrungen im Bereich Traumatherapie haben und mit komplex traumatisiertem Klientel arbeiten.

Voraussetzung für die Teilnahme
Die Teilnehmer:innen müssen den Grundkurs in Enaktive Traumatherapie bereits absolviert haben oder zumindest das 1. Modul des Grundkurses.

Fortbildungspunkte für Online-Teilnehmende
Diese Fortbildung wird von der Psychotherapeutenkammer Hamburg mit 20 Punkten akkreditiert.

Fortbildungspunkte für Live-Teilnehmende
Aufgrund des ausländischen Veranstaltungsortes kann bei der jeweils zuständigen Psychotherapeutenkammer eine Einzelfallprüfung beantragt werden, um Fortbildungspunkte anerkannt zu bekommen. Für Hamburger Kammermitglieder z.B. beläuft sich die Gebühr dieser Einzelfallprüfung derzeit auf 25,- Euro (gem. aktuell gültiger Gebührenordnung). Bei Fragen, melden Sie sich gern!

Veranstaltungsort für Live-Teilnahme
257 Brusselsesteenweg, Kraainem, Belgien, in der Nähe von Brüssel.
Entfernung vom Flughafen Brüssel-Zaventem ca. 10 min. mit dem Taxi.

Übernachtung vor Ort
Hotel Rastelli Tervuren – Ein komfortables Hotel mit 44 Zimmern, nur 6 Autominuten oder 24 Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt.
Tervuren ist eines der charmantesten Dörfer Belgiens mit vielen Restaurants entlang des Marktplatzes, wo sich das Hotel befindet.
Website: https://hotelrastelli.be

Airbnb – Es gibt rund 22 Airbnb-Angebote in der Nähe. Geben Sie bei der Suche am besten „Tervuren“ oder „Wezembeek-Oppem“ anstelle von „Kraainem“ ein. Sie könnten auch Unterkünfte in St. Pieters Woluwe in Betracht ziehen, insbesondere in der Nähe der Tervurenlaan, da dort die Straßenbahnlinie 44 fährt (siehe unten). St. Pieters Woluwe ist eine schöne, grüne Gegend mit eleganten Häusern.

Stadthotel – Für ein urbaneres Ambiente ist das Eurostars Montgomery Hotel am Montgomery Square eine hervorragende Option. Von dort aus fährt eine direkte Straßenbahnlinie (Linie 44) zum Veranstaltungsort und bietet eine malerische Fahrt durch einige der schönsten Viertel Brüssels und durch die Wälder. Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten mit der Straßenbahn oder 20 Minuten mit dem Auto. Bei Bedarf können die Straßenbahntickets kaufen, die bei uns am Seminarort abgeholt werden können. Website: https://www.eurostarshotels.de/eurostars-montgomery.html

Es gibt auch 3 Doppelzimmer direkt beim Veranstaltungsort. Fragen Sie uns bei Bedarf gern!

Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme
PC, Laptop oder Tablet mit Kamerafunktion


Hier anmelden: Ellert Nijenhuis, PhD: Aufbauseminar: Verlangen und Streben von Traumatherapeut:innen bezüglich fragiler und kontrollierender dissoziativen Agenzien

Einzelpreis

Teilnehmer*innen-Daten

Beruf

Rechnungsadresse

Sonderfall Hybridseminar

Sonstiges/Anmerkungen

Weitere Angaben

Wie haben Sie von unserem Angebot erfahren?

Newsletter

* notwendige Angaben

Kategorie