Ausbildung / Prüfungsvorbereitung: Traumasensible:r Heilpraktiker:in für Psychotherapie
Qualifizierung in Klinischer Psychologie
Folgende Inhalte und Themen werden vermittelt:
- Grundlagen und Grundbegriffe der Psychologie/Psychiatrie und Psychotherapie
- Neurosenlehre und Erklärungsmodelle zur Entstehung neurotischer Erkrankungen
- Psychoanalytische Phasenlehre / Psychische Entwicklung
- Psychotherapeutische Verfahren: Psychoanalytische Therapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Verfahren, Systemische Therapie etc.
- Persönlichkeits-/Charakterstrukturen u.a. Fritz Riemann
- Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung
- Basisqualifikation Psychotraumatologie (zertifiziert durch GPTG)
- Neurotische Störungen: Angststörungen, Zwangsstörungen, Artifizielle (selbstschädigende) Störungen, Dissoziative Störungen (aus psychotraumatologischer Sicht traumatogen)
- Affektive Störungen und Affektive Psychosen: Dysthymia, Zyklothymia, Major Depression, leichte/mittelschwere depressive
Episode, Manie, Bipolare Störung, Schizoaffektive Psychose - Trauma und Belastung: Grundlagen der Psychotraumatologie und Folgeerkrankungen wie Akute Belastungsstörung , Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung etc.; zusätzliche Traumafolgeerkrankungen aus psychotraumatologischer Sicht: Dissoziative Störungen, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, Strukturelle Disssoziation u.a.
- Persönlichkeitsstörungen: Paranoide, Schizoide, Histrionische, Narzisstische, Sensitive, Borderline-Persönlichkeitsstörung etc.
Kognitive Psychosen/Schizophrenien: Paranoide Schizophrenie, Hebephrene Schizophrenie, Katatone Schizophrenie - Organische/“exogene“ Störungen/Psychosen: Akute und chronische Formen
- Psychosomatische Störungen und Funktionelle Störungen: Somatoforme Störungen und „Psychosomatosen“
- Psychogene Essstörungen: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung
- Sucht / Störungen durch psychotrope Substanzen - Alkoholismus, Psychotrope Substanzen, Drogenabhängigkeit
- Entwicklungsstörungen und emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Z.B. Frühkindlicher Autismus, Hyperkinetische Störungen (ADHS), Störung des Sozialverhaltens, Emotionale Störungen, Psychischer Hopitalismus etc.
- Erkennen, Einschätzen und Begleitung von (akuter) Suizidalität und Schritte der notwendigen Krisenintervention
- Gesetzliche Bestimmungen und Pflichten
- Therapie mit Psychopharmaka
- Erstgespräch, Anamnese und Diagnostik, Umgang mit dem ICD 10
- Coaching bezüglich der eigenen psychotherapeutischen Methode
- Mündliche und schriftliche Prüfungssimulation
Die Online-Kurse beinhalten:
- Power-Point-gestützte Vortragsteile mit anschließender Diskussion
- Filmausschnitte mit anschließender Diskussion
- Kleingruppenarbeit in Breakout-Sessions
- Austausch und Diskussion in der Großgruppe
- Schriftliche Prüfungsfragen als Live-Umfragen
Wir bereiten seit 2002 Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich und Therapeut*innen mit 85-prozentiger Bestehensquote auf die Psychotherapeutische Heilpraktikerprüfung vor und gestalten eine fundierte, umfassende und lebendige Wissensvermittlung über die psychiatrischen Erkrankungen, deren Erscheinungsbilder, Ursachen, Dynamiken und Folgen sowie über die theoretischen und praktischen Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit im Allgemeinen.
Unser Schwerpunkt liegt dabei auf den Forschungsgebieten der Psychotraumatologie und Bindungsforschung, denn viele Studien belegen seit den 90er Jahren, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen und/oder schwierigen Bindungserfahrungen in der (frühen) Kindheit und/oder sogar im Leben der Eltern gibt.
Wir vermitteln das umfangreiche psychiatrische Wissen sehr strukturiert und anschaulich mit viel Freude und Humor und filmischen Fallbeispielen. Das regelmäßige Wiederholen gibt hilfreichen Raum für Fragen und das individuelle Coaching der Teilnehmer:innen hilft bei der Klärung der eigenen therapeutischen Profession.
Neben der Vorbereitung auf die Psychotherapeutische Heilpraktikerprüfung funktionert diese Weiterbildung auch unabhängig von der Prüfung als Qualifizierung in Klinischer Psychologie. Die komplexe Vermittlung der gesamten psychischen Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – deren Ursachen, Symptome, Verlaufsformen und Behandlungsmöglichkeiten – stehen im Vordergrund und somit richtet sich diese Weiterbildung auch an all diejenigen, die im psychosozialen Bereich tätig sind und sich entsprechend qualifizieren möchten.
Benefit 1
Mittlerweile haben wir seit 2020 bereits 26 Weiterbildungskurse komplett online durchgeführt und sind begeistert von den Möglichkeiten. Dieses Weiterbildungsformat lässt sich sehr gut online gestalten, auch mit den vielen didaktischen Tools, die im Online-Format möglich sind. Die Teilnehmenden kommen aus ganz Deutschland und das möchten wir auch weiterhin ermöglichen, zumal wir den bundesweit einmaligen Schwerpunkt "Psychotraumatologie und Bindungstheorie" anbieten.
Benefit 2
Wir bieten die bundesweit einzigartigen Schwerpunkte Psychotraumatologie und Bindungstheorie an. Ein gesondertes Zertfikat "Basisqualifikation Psychotraumatologie" (zertifiziert von der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltprävention, GPTG e.V.) kann erworben werden.
Benefit 3
Die Unterrichtseinheiten werden größtenteils aufgezeichnet und diese entstehenden 18 Videos können die Teilnehmenden bis 4 Wochen nach Ende der Weiterbildung im passwortgeschützten Downloadbereich unserer Website unbegrenzt oft anschauen.
Benefit 4
Die Weiterbildung bereitet auf die bundesweite Prüfung zur:zum Heilpraktiker:in für Psychotherapie vor, dient aber auch der "Qualifizierung in Klinischer Psychologie" für alle, die sich in diesen Themen qualifizieren, aber vielleicht nicht die Prüfung absolvieren möchten.
Benefit 5
Die Quote die schriftliche und mündliche Prüfung beim ersten Anlauf zu bestehen liegt bei unseren Weiterbildungskursen bei 85%.
Benefit 6
Wir verfügen über 23 Jahre Erfahrung in der Qualifizierung zur:zum Heilpraktiker:in für Psychotherapie.
Benefit 7
Es gibt einen starken Transfer in die Basisskills der psychotherapeutischen Arbeit.
Benefit 8
Uns ist es sehr wichtig die Erkenntnisse der jeweils aktuellen Forschungslage mit einzubeziehen und für regelmäßige Updates zu sorgen.
Benefit 9
Die kursinterne Vernetzung und Zusammenarbeit der Teilnehmenden wird durch Kleingruppenarbeit während der Einheiten und dazwischen gefördert, auch über eine kursinterne Infobörse.
Benefit 10
Es gibt freiwillige Coachingeinheiten zum Thema "Präsentation der eigenen therapeutischen Arbeit" und Stärkung des eigenen therapeutischen Profils.
Benefit 11
Es gibt gut strukturierte, begleitende Unterrichtsmaterialien:
- ein ca. 250 Seiten starkes Skript,
- themenspezifisch zusammengestellte schriftliche Prüfungsfragen aus den bundesweiten Prüfungen der letzten Jahre,
- Prüfungsprotokolle von vergangenen schriftlichen und mündlichen Prüfungen
Benefit 12
Es gibt eine umfassende Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat in "Basisqualifikation Klinische Psychologie".
Kurzvorstellung der Weiterbildung zur:zum Traumasensiblen Heilpraktiker:in für Psychotherapie / Qualifizierung Klinische Psychologie
aus dem Jahr 2025
Kurzvorstellung
aus dem Jahr 2024
Wir halten die bundesweit einzigartigen Schwerpunkte Psychotraumatologie und Bindungsforschung für sehr wesentlich für das Verständnis von vielen psychischen Erkrankungen.
Es gibt viele internationale Studien, die einen deutlichen Zusammenhang zwischen belastenden Kindheitserfahrungen und der Entwicklung von psychischen Erkrankungen belegen. Und ebenso haben zahlreiche internationale Forschungsergebnisse verdeutlicht, wie wichtig die frühen Bindungserfahrungen für die psychische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des Menschen ist.
Zusatzqualifikation:
Das in dieser Weiterbildung enthaltene Modul "Basisqualifikation Psychotraumatologie" ist als Fortbildung von der GPTG (Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung) zertifiziert.
Teilnehmer:innen können bei der GPTG nach Abschluss der Weiterbildung ein entsprechendes Zertifikat anfordern.
Umfang
18 Termine a 3,5 Zeitstunden.
Insgesamt 63 Zeitstunden oder 84 Stunden à 45 Min.
ca. 5-6 Monate
Zielgruppe
- (Angehende) Therapeut:innen, die bereits eine psychotherapeutische Ausbildung haben (oder sich in einer befinden) und die notwendige Zulassung brauchen, um die heilkundliche Psychotherapie ausüben zu dürfen
- Mitarbeiter:innen aus dem psychosozialen Bereich, die sich über den Bereich der psychischen/psychiatrischen Erkrankungen fortbilden möchten
- Coaches, die sich über den Bereich der psychischen/psychiatrischen Erkrankungen fortbilden und/oder auch psychotherapeutisch arbeiten möchten
- Menschen aus anderen Berufsfeldern, die sich längerfristig umorientieren möchten und sich für das Gebiet der psychotherapeutischen Heilkunde interessieren und noch über keine psychotherapeutische Methode verfügen und den Kurs als Einstieg in das psychotherapeutische Arbeitsfeld nutzen möchten
Kosten
1550,- €
inklusive Skript und anderen Unterrichtsmaterialien.
Ratenzahlung in 4 Raten à 400,- € möglich (inklusive 50,- € Verwaltungsgebühr)
Das Zertifikat "Basiswissen Psychotraumatologie" – ausgestellt durch die GPTG – kostet zusätzlich 35,- € plus MwSt..
Nutzen Sie auch die Möglichkeit der anteiligen Finanzierung über den Weiterbildungsbonus / QualiCheck / Bildungscheck, den einige Bundesländern anbieten.
(Übernahme der Kosten von 50% - 100%!)
Nähere Infos dazu finden Sie unter » Bildungsschecks und Weiterbildungsbonus.
Wenn Sie Fragen dazu haben, wir beraten Sie gern!
Wer psychotherapeutisch arbeiten möchte, ohne eine Approbation als Psycholog:in oder Ärztin:Arzt zu haben, braucht eine Heilerlaubnis auf dem Gebiet der Psychotherapie vom jeweils zuständigen Gesundheitsamt.
Es ist ratsam, erst in die Prüfung zu gehen, wenn Grundkenntnisse einer psychotherapeutischen Methode bereits vorliegen oder ein aus beratenden oder psychotherapeutischen Kenntnissen bestehender "therapeutischer Handwerkskoffer" existiert, der z.B. durch Berufserfahrung im psychosozialen Bereich erworben wurde.
Seit 2018 hat sich die Prüfung bundesweit vereinheitlicht. Die Prüfung besteht aus zwei gesonderten Terminen.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 28 Multiple-Choice-Fragen, bei der 21 Fragen richtig beantwortet werden müssen, um die Prüfung zu bestehen. Die schriftlichen Prüfungsfragen sind bundesweit in der Regel ähnlich oder gar identisch.
In allen Bundesländern findet die schriftliche Prüfung zwei Mal jährlich statt: am zweiten Mittwoch im Oktober und am dritten Mittwoch im März!
In Schleswig-Holstein findet die schriftliche Prüfung seit Neuestem auch zwei Mal im Jahr statt, allerdings bislang im September und März. Auch die schriftlichen Prüfungsfragen unterscheiden sich in den Formulierungen leicht von denen der anderen Bundesländer.
Die mündliche Prüfung findet in der Regel ein paar Wochen nach Bestehen der schriftlichen Prüfung statt und kann sich je nach den Prüfer:innen unterscheiden. In manchen Bundesländern gibt es drei Prüfer:innen, in anderen ein:e Prüfer:in und ein:e Beiseitzer:in.
In manchen Prüfungen stehen Fälle und deren Bearbeitung im Vordergrund, in anderen Prüfungen werden unterschiedliche Fragen aus diversen Themengebieten abgefragt.
Sie müssen sich je nach Wohnort bei Ihrem zuständigen Prüfungsamt nach den Modalitäten informieren und sich rechtzeitig (mindestens 3 Monate Vorlauf) anmelden.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt z.B. in Hamburg bei Frau Melanie Wiemer im Landesprüfungsamt für Heilberufe, Billstraße 80, 20539 Hamburg, Tel.: 040 / 428 37 – 3784.
Unsere Weiterbildungskurse liegen zeitlich immer so, dass sie kurz vor einem schriftlichen Prüfungstermin enden, so dass im Anschluss die Prüfung absolviert werden kann.
Wir empfehlen all den Teilnehmer:innen mit weniger Vorerfahrung, sich noch ein paar weitere Monate Zeit zu lassen, um das kompakte Wissen in Ruhe nachzubereiten und jeweils 5-7 Monate später in die Prüfung zu gehen. Bei der Klärung des passenden Prüfungstermins sind wir gern behilflich.
Wir bereiten selbstverständlich auf die Prüfungen im gesamten Bundesgebiet vor.
Kurzvorstellung
Kurzvorstellung der Weiterbildung zur:zum Traumasensiblen Heilpraktiker:in für Psychotherapie / Qualifizierung Klinische Psychologie
aus dem Jahr 2025
Kurzdefinition "Trauma" / "Psychische Traumatisierung"
aus dem Jahr 2024
Aspekte der Traumatherapie
aus dem Jahr 2025
Einführung in "Psychosen"
aus dem Jahr 2021
Konzeption und Leitung
Jessika Distelmeyer, geb. 1973
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Fachberaterin für Psychotraumatologie
Praxis für Psychotherapie und Coaching
- In eigener psychotherapeutischer Praxis tätig seit 2002
- Dozentin für Psychologie/Psychotraumatologie/Psychiatrie und Prüfungsvorbereitung HP-Psychotherapie an verschiedenen Schulen und Instituten seit 2003
- Sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (1999-2002)
- Hauptamtliche Mitarbeiterin in einer Frauenberatungsstelle/Frauennotruf (2003-2009)
- Inhaberin von fortschritte Hamburg, Fortbildungen · Seminare · Beratung seit 2009
Lukas Pfeuffer ist Sozialarbeiter (B. A.), Systemischer Berater (DGSF) und verfügt über die staatliche Zulassung zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz.
Hauptberuflich arbeitet er mit suchtbetroffenen oder angehörigen Einzelpersonen, Paaren und Familien in einer Psychosozialen Beratungsstelle für Suchtprobleme.
Daneben nimmt er eine Referententätigkeit als Dozent für Klinische Psychologie wahr und ist für das Gesundheitsamt Würzburg als Beisitzer in den Heilpraktiker-Überprüfungen (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) tätig.
Derzeit studiert er berufsbegleitend Psychologie im Master of Science.
Nächste Infoabende:
- Mittwoch, 28. Januar 2026 - 9.30 - 10.45 Uhr
- Montag, 23. Februar 2026 - 19.30 Uhr - 20.45 Uhr
- Montag, 6. Juli 2026 - 9.30 - 10.45 Uhr
- Montag, 24. August 2026 - 19.30 Uhr - 20.45 Uhr
Die Infoveranstaltungen finden als jeweils als Online-Meeting statt. Zugang und Link bitte bei uns anfordern oder bei Anmeldung automatisch erhalten!
Anmeldung » online, per Telefon oder E-Mail erforderlich!
Nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Probeunterrichtes!
Warum Heilpraktiker:in werden? (Bereich Psychotherapie)
Wer psychotherapeutisch arbeiten möchte und nicht den Ausbildungsweg der Approbation als Psycholog:in oder Ärzt:in gehen kann oder möchte, und des Weiteren eine andere Methode als die vier Richtlinienverfahren (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische Gesprächstherapie, Systemische Therapie) wählen möchte oder bereits erlernt hat, braucht die Heilerlaubnis auf dem Gebiet der Psychotherapie.
Welche psychotherapeutische Methoden können Heilpraktiker:innen für Psychotherapie nutzen?
Als Heilpraktiker:innen für Psychotherapie können wir mit vielen unterschiedlichen Methoden arbeiten, als da wären z.B.:
- Gestalttherapie
- Hypnotherapie
- Systemische Therapie (viele Institute bieten Systemische Therapieausbildungen ohne Approbation an)
- Körperpsychotherapie, wie z.B. Biodynamische Körperpsychotherapie; Hakomi-Therapie; Biosynthese
- Traumatherapie
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
- Psychodrama
- Transaktionsanalyse
- Gesprächspsychotherapie (z.B. Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers)
Wie Heilpraktiker:in werden?
Um Heilpraktiker:in für Psychotherapie zu werden, braucht es einerseits vertiefte theoretische Kenntnisse über die gesamte Psychopathologie, also Kenntnisse über Erscheinungsbild, Symptomatik, Ursachen, Verlauf und Therapie aller psychischen Erkrankungen sowie Kenntnisse über einige andere Themen, wie z.B. Krisenintervention, Umgang mit Suizidalität, Befunderhebung und Diagnostik, Psychopharmakotherapie etc..
Andererseits braucht es mindestens eine therapeutische Methode, die diverse Interventionen beinhaltet, um psychische Erkrankungen zu behandeln.
Mit diesen theoretischen und praktischen Kenntnissen kann sich dann im jeweiligen Bundesland für die zweiteilige Prüfung (schriftlich und mündlich) zur:zum Heilpraktiker:in für Psychotherapie angemeldet werden.
Was beinhaltet die Prüfung zur:zum Heilpraktiker:in für Psychotherapie?
Seit 2018 hat sich die Prüfung bundesweit vereinheitlicht. Die Prüfung besteht aus zwei gesonderten Terminen.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 28 Multiple Choice-Fragen, bei der 21 Fragen richtig beantwortet werden müssen, um die Prüfung zu bestehen.
Die schriftlichen Prüfungfragen sind bundesweit in der Regel ähnlich oder gar identisch.
In den meisten Bundesländern findet die schriftliche Prüfung zwei Mal jährlich statt - am zweiten Mittwoch im Oktober und am dritten Mittwoch im März.
In Schleswig-Holstein findet die schriftliche Prüfung bislang einmal jährlich statt, in der Regel im September, aber in 2021 fand sie bereits im Juni statt. Auch die schriftlichen Prüfungfragen unterscheiden sich von denen der anderen Bundesländer.
Die mündliche Prüfung findet in der Regel ein paar Wochen nach Bestehen der schriftlichen Prüfung statt und kann sich je nach den Prüfer:innen unterscheiden. In manchen Bundesländern gibt es drei Prüfer:innen, in anderen ein:e Prüfer:in und ein:e Beiseitzer:in.
In manchen Prüfungen stehen Fälle und deren Bearbeitung im Vordergrund, in anderen Prüfungen werden unterschiedliche Fragen aus diversen Themengebieten abgefragt.
Wie lange dauert die Ausbildung zur:zum Heilpraktiker:in für Psychotherapie?
Bei uns dauern die Weiterbildungskurse 5-6 Monate, beinhalten 18 Termine a 3,5 Zeitstunden, also 63 Zeitstunden oder 84 Stunden a 45 min.
Wie lange dauert die Psychotherapie-Ausbildung?
Um mit einer therapeutischen Methode psychotherapeutische Behandlungen anbieten zu können, reicht es aus unserer Sicht nicht aus in 3-4 Wochenenden diese Methode erlernt zu haben.
In so kurzer Zeit kann vielleicht wertvolles Instrumentarium, also hilfreiche Techniken und Interventionen erlernt werden, aber die Qualifizierung in psychotherapeutischer Methodik ist ein Prozess, der länger andauert.
Grundausbildungen sollten 1,5 - 3 Jahre andauern. Alternativ können z.B. erfahrene Mitarbeitende aus dem psychosozialen Bereich oder erfahrene Coaches oder Berater:innen über einen Methodenmix verfügen, den sie über Jahre und über einige kürzere Fort- und Weiterbildungen und über die praktische Arbeit und Supervision erworben haben.
Das Lernen hört nie auf! Und gerade in der psychotherapeutischen Arbeit gibt es die Fortbildungspflicht. Aber das heißt nicht, dass man vor lauter Fort- und Weiterbildung nicht anfängt zu arbeiten!
Wer sich sicher und kompetent fühlt und Lust und Freude auf die Arbeit hat, soll unbedingt unter Lehrsupervision mit der psychotherapeutischen Arbeit beginnen. Aber diejenigen, die nur kurz und im Schnellverfahren eine Methodik "erlernt" haben und merken, dass sie sich noch nicht sicher fühlen, sollten weitere Fort- und Weiterbildungen besuchen, bis sie sich mit ihrem therapeutischen Handwerkskoffer sicher fühlen.
Bei diesem Klärungsprozess helfen wir gern in unseren Weiterbildungskursen oder in einem gesonderten Coaching!
Was sind die Inhalte der Ausbildung zur:zum Heilpraktiker:in für Psychotherapie?
Folgende Inhalte und Themen werden vermittelt:
- Grundlagen und Grundbegriffe der Psychologie/Psychiatrie und Psychotherapie
- Neurosenlehre und Erklärungsmodelle zur Entstehung neurotischer Erkrankungen
- Psychoanalytische Phasenlehre / Psychische Entwicklung und Grundlagen der Tiefenpsychologie
- Psychotherapeutische Verfahren: Psychoanalytische Therapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Verfahren, Systemische Therapie etc.
- Persönlichkeits-/Charakterstrukturen u.a. Fritz Riemann
- Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung
- Basisqualifikation Psychotraumatologie (zertifiziert durch GPTG)
- Neurotische Störungen: Angststörungen, Zwangsstörungen, Artifizielle (selbstschädigende) Störungen, Dissoziative Störungen (aus psychotraumatologischer Sicht traumatogen)
- Affektive Störungen und Affektive Psychosen: Dysthymia, Zyklothymia, Major Depression, leichte/mittelschwere depressive
Episode, Manie, Bipolare Störung, Schizoaffektive Psychose - Trauma und Belastung: Grundlagen der Psychotraumatologie und Folgeerkrankungen wie Akute Belastungsstörung , Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung etc.; zusätzliche Traumafolgeerkrankungen aus psychotraumatologischer Sicht: Dissoziative Störungen, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, Strukturelle Disssoziation u.a.
- Persönlichkeitsstörungen: Paranoide, Schizoide, Histrionische, Narzisstische, Sensitive, Borderline-Persönlichkeitsstörung etc.
Kognitive Psychosen/Schizophrenien: Paranoide Schizophrenie, Hebephrene Schizophrenie, Katatone Schizophrenie - Organische/“exogene“ Störungen/Psychosen: Akute und chronische Formen
- Psychosomatische Störungen und Funktionelle Störungen: Somatoforme Störungen und „Psychosomatosen“
- Psychogene Essstörungen: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung
- Sucht / Störungen durch psychotrope Substanzen - Alkoholismus, Psychotrope Substanzen, Drogenabhängigkeit
- Entwicklungsstörungen und emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Z.B. Frühkindlicher Autismus, Hyperkinetische Störungen (ADHS), Störung des Sozialverhaltens, Emotionale Störungen, Psychischer Hopitalismus etc.
- Erkennen, Einschätzen und Begleitung von (akuter) Suizidalität und Schritte der notwendigen Krisenintervention
- Gesetzliche Bestimmungen und Pflichten
- Therapie mit Psychopharmaka
- Abgrenzung psychischer Erkankungen zu medizinischen Themen und Erkrankungen
- Erstgespräch, Anamnese und Diagnostik, Umgang mit dem ICD 10 / ICD 11
- Coaching bezüglich der eigenen psychotherapeutischen Methode
- Mündliche und schriftliche Prüfungssimulation
Sie bekommen:
- ein umfassendes, gut strukturiertes 240 Seiten starkes Skript.
- Filmausschnitte und Filminterviews mit Betroffenen.
- Fallbeispiele zu den einzelnen Krankheitsbildern.
- aktuelle mündliche und schriftliche Prüfungsfragen aus vergangenen Prüfungen, mit denen gelernt und geübt werden kann.
- aktuelle mündliche und schriftliche Prüfungsprotokolle aus vergangenen Prüfungen bundesweit
- Anschauliche Vermittlung der gesamten Psychopathologie und der gesamten prüfungsrelevanten Themen.
- Die Vortragsteile werden aufgezeichnet und sind während der Weiterbildung in unserem Downloadbereich zur Ansicht freigegeben.
- Grundlagen der Psychotraumatologie und Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung
- In dieser Weiterbildung ist die von der GPTG (Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung) zertifizierte Fortbildung "Basisqualifikation Psychotraumatologie" enthalten. Teilnehmer:innen können bei der GPTG nach Abschluss der Weiterbildung ein entsprechendes Zertifikat anfordern.
- Vermittlung von Psychotherapeutischen Interventionen
- Coaching bezüglich der eigenen therapeutischen Methode und dem eigenen Selbstverständnis als Heilpraktiker:in für Psychotherapie
- Raum und Unterstützung für die Entwicklung der eigenen psychotherapeutischen Profession.
- Schriftliche Multiple-Choice-Tests zur Wissensüberprüfung und als Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
- 3 versäumte Termine können in den Parallel- oder Folgekursen kostenfrei nachgeholt werden
- Wiederholung und Vertiefung einzelner Termine in späteren Kursen möglich
- Aufbaumodule, wie Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen und Zusatzversicherungen; Praxisgründung; Traumasensible Gesprächsführung
Wer kann an den Weiterbildungskursen zur:zum Heilpraktiker:in für Psychotherapie teilnehmen?
Die Weiterbildungskurse richten sich an die folgende Zielgruppe:
- (Angehende) Therapeut:innen, die bereits eine psychotherapeutische Ausbildung haben (oder sich in einer befinden) und die notwendige Zulassung brauchen, um die heilkundliche Psychotherapie ausüben zu dürfen.
- Mitarbeiter:innen aus dem psychosozialen Bereich, die sich über den Bereich der psychischen/psychiatrischen Erkrankungen fortbilden möchten.
- Coaches, die sich über den Bereich der psychischen/psychiatrischen Erkrankungen fortbilden und/oder auch psychotherapeutisch arbeiten möchten.
- Menschen aus anderen Berufsfeldern, die sich längerfristig umorientieren möchten und sich für das Gebiet der psychotherapeutischen Heilkunde interessieren und noch über keine psychotherapeutische Methode verfügen und den Kurs als Einstieg in das psychotherapeutische Arbeitsfeld nutzen möchten.
Feedback ... Stimmen einiger Teilnehmer:innen der Weiterbildungskurse Ausbildung zur:zum (Traumasensiblen) Heilpraktiker:in für Psychotherapie / Qualifizierung in Klinischer Psychologie
Feedback ... Stimmen einiger Teilnehmer:innen der Weiterbildungskurse Ausbildung zur:zum (Traumasensiblen) Heilpraktiker:in für Psychotherapie / Qualifizierung in Klinischer Psychologie
Hier lesen Sie einige Rückmeldungen von Teilnehmer:innen aus vergangenen Weiterbildungskursen von 2025 zurück bis 2020.
Es war mir eine große Freude, die Prüfungsvorbereitung für den "HP-Psych-Kurs" bei Dir zu absolvieren!
Ich habe bewusst eine Online-Ausbildung gesucht, um in meinem Alltag zeitlich flexibel zu bleiben. Ich war dennoch positiv überrascht, wie die persönliche Ebene zwischen uns Teilnehmern und Dir als Referentin trotzdem nicht auf der Strecke geblieben ist. Ich fand Deine positive, wertschätzende Art sehr angenehm und freue mich auch über die Vernetzung mit den anderen Teilnehmern.
Der Aufbau der Inhalte war sehr strukturiert und aufeinander abgestimmt, so dass man als Anfänger einen leichten Einstieg in die Themen bekam. Von dort haben wir uns zu den schwierigeren Themen hochgearbeitet.
Vielen Dank, liebe Jessika!
Meine Intention für die Anmeldung zum Online-Kurs der Weiterbildung "Klinische Psychologie / Traumasenisble:r Heilpraktiker:in" war es, eine gute und strukturierte Übersicht über die Thematik und die prüfungsrelevanten Inhalte zu bekommen. All meine Erwartungen wurden diesbezüglich voll erfüllt!
Jessika (und auch Lukas) haben es geschafft, das dafür nötige Fachwissen auf eine sehr lebendige und anschauliche Weise zu vermitteln. So konnte der Inhalt nicht nur kognitiv gelernt, sondern auch emotional „erspürt“ und damit besser verinnerlicht werden.
Chapeau vor dieser Leistung und vielen Dank!
Bei der Online-Fortbildung in klinischer Psychologie hat mir besonders Jessikas frische, wache Art gefallen. Sie ist sehr routiniert, dabei aber auch sehr zugewandt und lässt für alle Teilnehmer*innen immer genügend Raum für Fragen und eigene Anliegen. Der gekonnte Einsatz der Technik, von Vortrag mit Präsentation über Dialog, Videos und Umfragen macht den Unterricht sehr abwechslungsreich. Es ist auch ein gutes Gruppengefühl entstanden, weil wir uns immer wieder in verschiedenen Kombinationen in Breakout-Sessions ausgetauscht haben. Ich fühlte mich sehr gut begleitet und wusste, was für die Prüfung wichtig ist.
fortschritte Hamburg bietet eine fundierte, detaillierte und tiefgründige Ausbildung für die Heilerlaubnis, die von den Lernenden allerdings durchaus etwas fordert. Aber diese Haltung schafft nicht nur für die Prüfung, sondern auch für die therapeutische Arbeit später, mehr Sicherheit und wird so auch hohen Ansprüchen gerecht. Der Schwerpunkt Trauma- und Bindungsforschung hatte mich bei der Entscheidung für das Institut überzeugt und bietet einen echten Mehrwert. Es ist spürbar, wie wichtig Jessika diese Themen sind und wie viel Kompetenz sie hier in die Ausbildung einbringt. Jessika vermittelt die Inhalte verständlich und kurzweilig, die Masse an Informationen wird so niemals zu überwältigend. Der Spaß kommt nicht zu kurz, das ist wunderbar, denn dann lernt es sich leichter! Als Vorbereitung für die schriftliche Prüfung ist der Kurs ganz gewiss ausreichend. Ich würde noch empfehlen, die schriftlichen Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre mehrfach durchzugehen, um ganz sicher zu gehen. Für die mündliche Prüfung rate ich unbedingt zu Lerngruppen, um Prüfungsprotokolle durchspielen zu können. Ich hatte mit meiner Lerngruppe ganz großes Glück und bin Jessika für die Vermittlung extrem dankbar. Ich freue mich auf weitere Fort- und Weiterbildungen bei fortschritte.
Ich fand die Ausbildung abwechslungsreich, gut strukturiert und sehr anschaulich. Jessika ist unglaublich kompetent und ihr gelingt es, ihr umfangreiches Wissen mit Leichtigkeit und Humor zu vermitteln. Sie hat viel Erfahrung als Psychotherapeutin und lässt Beispiele aus ihrer Praxis einfließen, was den Kurs lebendig und realitätsnah macht. Der Wechsel zwischen Vortrag, Diskussion und Kleingruppenarbeit war sehr ausgewogen und ließ die drei Stunden pro Termin immer wie im Flug vergehen. Besonders gefallen haben mir auch die Filmsequenzen aus Zeichentrick- oder Spielfilmen, die bestimmte psychische Störungsbilder zum Thema hatten oder Ausschnitte, in denen Betroffene zu Wort kamen - und natürlich Loriot :-) Liebe Jessika, 1000 Dank - auch für Deine Geduld, mit der Du unsere Fragen beantwortet hast -
ich habe sehr viel gelernt und kann diese Ausbildung allen Interessierten sehr empfehlen!
Ich habe diesen Kurs nur besuchen können, weil er größtenteils online stattfand und mir so den weiten Weg nach Hamburg erspart hat. Ich hatte schon viel Gutes über den HP Psych-Kurs bei „fortschritte“ gehört und war trotzdem begeistert, mit welcher Lebendigkeit und mit wie viel Fachwissen Jessika die Inhalte gut und sinnvoll strukturiert vermittelt hat. Ich weiß zwar noch nicht, ob ich die Prüfung bestanden habe, aber das vermittelte Wissen hilft mir bereits jetzt im Berufsalltag sehr weiter. Ich empfand auch das diverse Fachwissen, welches die anderen TeilnehmerInnen aus ihren unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen mitbrachten, total bereichernd. Dazu empfinde ich die Möglichkeit, im Anschluss die aufgezeichneten Powerpoint-Vorträge (nicht unsere Diskussionen) noch ein- oder mehrfach als Aufzeichnung anzusehen, als puren Luxus! Der Kurs ist absolut empfehlenswert für jeden an Psychiatrie Interessierten, egal ob mit oder ohne Prüfungsintention.
Ich habe am Onlinekurs „Klinische Psychologie / Traumasensible:r Heilpraktiker:in“ im Herbst 2024/Frühjahr 2025 teilgenommen.
Obwohl es ein Onlinekurs war, gelang es Jessika durch verschiedene Methodenwechsel und die abwechslungsreiche Gestaltung (Input, Prüfungssimulation, Raum für Fragen, Austausch in der Kleingruppe, Raum für Impulse der Teilnehmer:innen, Hinzuziehung von anderen Experti:nnen zu ausgewählten Themen, etc.), eine gute Verbindung unter uns Teilnehmer:innen herzustellen. Die Zeit im Abendkurs empfand ich immer als bereichernd und inspirierend. Nicht zuletzt hängt dies auch mit Jessikas klarer, humorvoller und wohlwollender Art zusammen, ihr fundiertes Fach- und Praxiswissen weiterzugeben. Die inhaltliche Einbettung der Themen "Trauma und Bindungstheorie" in dem Kurs waren aus meiner Sicht eine wertvolle Bereicherung, welche ein vertieftes Verständnis der Lerninhalte förderte.
Ich empfehle den Kurs gerne weiter, egal, ob man direkt an der Prüfung teilnehmen möchte oder aber sein/ihr Wissen im Bereich Klinische Psychologie vertiefen möchte. Herzlichen Dank für diese gewinnbringende Weiterbildung an Jessika und das Team!
Den Online-Kurs als Prüfungsvorbereitung für den "Heilpraktiker für Psychotherapie" bei Jessika Distelmeyer/ fortschritte Hamburg kann ich wärmstens empfehlen!
Jessika vermittelt zum Einen die zentralen Prüfungsinhalte, so dass es eine umfassende und zugleich detaillierte Vorbereitung ist. Vor allem versteht Jessika es wunderbar, das Ganze so interessant zu gestalten, dass auch online die Einheiten wie im Fluge vergehen. Als Teilnehmerin war ich angeregt, mitzudenken, mitzumachen und mitzudiskutieren.
Durch viele Beispiele wird die Theorie lebendig und vorstellbar und auch Jessikas umfassendes Wissen rund um die Themen ist sehr hilfreich. Ich habe mich gut auf die Prüfung vorbereitet gefühlt. Und auch die Orga rund um den Kurs lief super. Vielen Dank!
In ihrem Online-Weiterbildungskurs "Klinische Psychologie / Ausbildung zur:zum Heilpraktiker:in für Psychotherapie" ist es Jessika Distelmeyer mit ihrer hohen Fachexpertise und mit der gewissen Brise Humor gelungen, äußerst anschaulich und praxsisorientiert die sehr umfangreichen Themenfelder darzustellen.
Trotz der Bildschirmdistanz hat sie unter uns Teilnehmerinnen eine vertrauensvolle Gruppendynamik entstehen lassen, in der gemeinsames Lernen und konstruktiver Austausch möglich war. Jessika hat mit ihren Verweisen auf Fachliteratur und Medien einen breiten Fächer aufgespannt und das Feld der Psychotherapie und klinischen Psychologie für mich eröffnet. Jessika ist eine inspirierende Persönlichkeit, die anhand ihrer Erfahrungen und vieler Fallbeispiele Theorie lebendig werden lässt.
Ich fühle mich in die Thematik eingeführt und bin motiviert, noch tiefer in die Thematik einzusteigen. Dieser Kurs ist wirklich empfehlenswert – ganz gleich, ob man anschließend in die Prüfung gehen möchte oder nicht!
Die Ausbildung zur:zum Heilpraktiker:in für Psychotherapie / Qualifizierung in Klinischer Psychologie habe ich von April bis September 2023 bei fortschritte Hamburg absolviert.
Die Donnerstagvormittage haben mein Leben in privater und beruflicher Hinsicht absolut bereichert. Wissen, Inhalte, Methoden, Themen, Tiefen wurden verständlich vermittelt, erklärt und gemeinsam erlernt.
Durch Jessikas Erfahrungen und Kompetenzen fühlte ich mich sehr wohl und inspiriert, mich selbst noch mehr für die Lehre vom Erleben und Verhalten des Menschen zu öffnen und in die Vielzahl der Themen einzutauchen. Für die Zeit und alles, was wir lernen und erleben durften, sage ich DANKE und freue mich schon auf das nächste Mal!