Janina Fisher, PhD (USA): Das „lebendige Erbe“ des Traumas transformieren
- Beginn:
- 21. Okt. 2021
- Ende:
- 23. Okt. 2021
- Datum:
- 21. Okt. 2021 - 23. Okt. 2021
- Uhrzeit:
- 21. Okt. 2021, 19:30 - 23. Okt. 2021, 23:00
- Anmeldeschluss:
- 20. Okt. 2021
- Kurs-Nr.:
- 199 JF
- Preis:
- 295,00 EUR
- Ort:
- Live-Webinare / Online-Training
- Bemerkungen:
- Diese Fortbildung fällt leider aus. Bitte melden Sie sich nicht mehr an.
- Referent:in:
- Janina Fisher, PhD. (USA)
Datum | Beginn | Ende | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
21.10.2021 | 19:30 | 23:00 | ||
22.10.2021 | 19:30 | 23:00 | ||
23.10.2021 | 19:30 | 23:00 |
Beschreibung
Traumatische Erinnerungen halten die Posttraumatische Belastungsstörung und die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung am Leben, indem sie die Überlebensabwehr und das Stressreaktionssystem wiederholt aktivieren.
Da die Klient*innen nicht wissen, dass diese Reaktionen auch eine Form des Gedächtnisses sind, gehen sie davon aus, dass sie immer noch in Gefahr oder schuld sind.
In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie traumabasierte somatische Symptome wie dysregulierte autonome Erregung, überwältigende Emotionen und Empfindungen, aufdringliche Bilder, Betäubung und Trennung beurteilen und verstehen können.
Durch Psychoedukation werden sie Wege finden, Klient*innen dabei zu helfen, ihre Beziehung zum Trauma und seinen Auswirkungen zu ändern.
Darüber hinaus wird den Teilnehmer*innen beigebracht, wie sie neurobiologisch fundierte Behandlungstechniken anwenden können, die aus der sensomotorischen Psychotherapie stammen und die traumatische Vergangenheit endgültig auflösen können.
• Die Neurobiologie des Traumas: Warum wir mit dem Körper arbeiten müssen
• Sensomotorische Psychotherapie: Prinzipien und Interventionen zur Lösung von Traumasymptomen
• Die neurobiologischen Auswirkungen der Psychoedukation
• Identifizieren Sie somatische Interventionen, die den Klienten helfen, ein traumatisiertes Nervensystem zu regulieren
• Auflösung und Heilung
Der Workshop beinhaltet:
- PowerPoint-gestützte Vortragsteile
- Videos über ihre Arbeit mit Patient*innen
- Kleingruppenarbeit in Breakout-Sessions
- Selbsterfahrungsanteile
Lernziele:
• Implementieren Sie auf Achtsamkeit basierende Techniken, um konditionierte Reaktionsmuster herauszufordern
• Verwenden Sie Arbeitsblätter, um traumabezogene Symptome zu entdecken und zu behandeln • Integrieren Sie somatische Interventionen, die ein traumatisiertes Nervensystem regulieren
Eine Dolmetscherin wird dieses Online-Seminar begleiten und konsekutiv vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt übersetzen.
Die Vortragsteile werden aufgezeichnet und können anschließend auf unserer Website im Downloadbereich angeschaut werden.
Buchempfehlung:
Passend zu dem Thema finden Sie das neue Buch von Janina Fisher hier.
Diese Fortbildung wird von der Psychotherapeutenkammer Hamburg voraussichtlich mit 12 Punkten akkreditiert.
Zielgruppe
Ärztliche und psychologische Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen und Psychotherapeutische Heilpraktiker*innen, psychosoziale Fachkräfte und Interessierte aus ähnlichen Berufsgruppen
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
PC, Laptop oder Tablet mit Kamerafunktion