TEL: 040 / 87 50 44 69MAIL: info@fortschritte-hamburg.de
Datum | Beginn | Ende | Dauer | Raum |
27. Okt 2022 | 16:00 | 20:00 |
Ideen und Konzepte von Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion werden zunehmend in der Gesamtgesellschaft diskutiert und gefordert.
In der Psychotherapie und Beratung sollten Professionelle in der Lage sein, soziale Machtstrukturen zu erkennen und ihre eigene Position in Bezug zu Macht und Herrschaft zu reflektieren. Sie sollten ein Verständnis für Machtdynamiken als Ergebnis geschichtlicher, kultureller,
wissenschaftlicher und sozialpolitischer Prozesse haben.
"Gender" und "race" sind komplexe Merkmale, Konstruktionen und wichtige Bestimmungsfaktoren insbesondere für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit. Wird das Geschlecht durch unsere Biologie bestimmt oder ist das Geschlecht nur ein Konstrukt? Wie viele Geschlechter existieren wirklich?
Rassistisches Handeln, sowie rassistische Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen gehören nach aktueller Studienlage ebenso zu den sozialen Determinanten der Gesundheit. Interpersonelle und individuelle rassistische Diskriminierungspraktiken im Alltag geschehen meistens unbewusst und gehören insbesondere in der (psycho)sozialen und (sozio)therapeutischen Arbeit zur Kategorie racial microaggressions.
Der Workshop fokussiert die Bedeutung von "gender" und "race" als Machtaspekte der Beziehungsgestaltung.
Es geht um die eigene Sensibilität für Selbstverständlichkeiten, die in der professionellen Arbeit teilweise unsere eigenen Absichten für Gleichberechtigung in Frage stellen.
Teilnehmende werden anhand von Fallbeispielen eingeladen, die Wechselwirkungen zwischen persönlichen, gesellschaftlichen und professionellen Handlungsweisen gemeinsam zu analysieren und Empfehlungen für die alltägliche psychotherapeutische und beraterische Praxis zu erarbeiten.
Der Workshop beinhaltet:
Diese Fortbildung wird von der Psychotherapeutenkammer Hamburg voraussichtlich mit
4 Punkten akkreditiert.
Zielgruppe
Therapeutische, pädagogische/beraterische und medizinische Fachkräfte, wie Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, psychosoziale Berater*innen, (psychotherapeutische) Heilpraktiker*innen und Fachkräfte aus ähnlichen Berufsgruppen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
PC, Laptop oder Tablet mit Kamerafunktion
Weitere Infos folgen nach Anmeldung.