Ausbildung / Prüfungsvorbereitung:
Heilpraktiker:in für Psychotherapie
Live-Webinare / Online-Kurse bundesweit erreichbar!
Aktuelles:
Mittlerweile haben wir pandemiebedingt sechs Weiterbildungskurse komplett online durchgeführt und sind begeistert von den Möglichkeiten. Dieses Weiterbildungsformat lässt sich sehr gut online gestalten, auch mit den vielen didaktischen Tools,
die im Online-Format möglich sind. Die Teilnehmenden kommen aus ganz Deutschland und das möchten wir auch weiterhin ermöglichen, zumal wir den bundesweit einmaligen Schwerpunkt "Psychotraumatologie und Bindungstheorie" anbieten.
Die Unterrichtseinheiten gliedern sich in der Regel in:
- Begrüßung und Beginn mit Klärung von aufgekommenen Fragen und Anliegen
- Beantwortung von drei bis vier schriftlichen Prüfungsfragen aus den vergangenen Einheiten über das Umfrage-Tool von Zoom
- PowerPoint-gestützte Vortragsteile des jeweiligen Themas mit Zeigen von Filmausschnitten, Erklären von Fallbeipielen etc. –
> Aufzeichnung als besonderer Service!
- Vortragsteile werden in kürzere Abschnitte gegliedert, um ein Zusammenkommen im Plenum für Fragen, Austausch und Diskussion zu ermöglichen
- Pause von 15-20 Minuten
- Austausch und Übungen in Kleingruppen in Breakoutsession für 15-20 Minuten
- Vorstellung von Fallbeispielen und mündlichen und schriftlichen Prüfungsfragen im Plenum, die über Handzeichen oder Chatfunktion beantwortet und anschließend diskutiert werden
Besonderer Service: Die Vorträge der jeweiligen Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und stehen allen Teilnehmenden bis 4 Wochen nach Ende der Weiterbildung im passwortgeschützten Downloadbereich unserer Website zur Verfügung. Die Videos können unbegrenzt oft in diesem Zeitraum angeschaut, allerdings nicht heruntergeladen werden.
Sie finden auf dieser Seite die folgenden Inhalte zur Ausbildung / Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker:in für Psychotherapie:
» Besonderer Schwerpunkt: Psychotraumatologie und Bindungsforschung
» Einleitung/Aktuelles zur Ausbildung/Prüfungsvorbereitung
» Inhalte und Themen
» Sie bekommen ...
» Die Online-Kurse beinhalten ...
» Umfang der Weiterbildung
» Nächste Termine
» Über die Prüfung | Anmeldung | Termine
» Zielgruppe
» Kosten
» Videos
» Konzeption und Leitung
» FAQs
» Feedback unserer Teilnehmer*innen
Hier finden Sie ein erläuterndes Video von Jessika Distelmeyer zu der Weiterbildung.
Besonderer Schwerpunkt: Psychotraumatologie und Bindungsforschung
Zusatzqualifikation: Das in dieser Weiterbildung enthaltene Modul "Basisqualifikation Psychotraumatologie" ist als Fortbildung von der GPTG (Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung) zertifiziert. Teilnehmer*innen können bei der GPTG nach Abschluss der Weiterbildung ein entsprechendes Zertifikat anfordern.
Einleitung / Aktuelles zur Ausbildung / Prüfungsvorbereitung
Wir bereiten seit 2002 Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich und Therapeut*innen mit 90-prozentiger Bestehensquote auf die Psychotherapeutische Heilpraktikerprüfung vor und gestalten eine fundierte, umfassende und lebendige Wissensvermittlung über die psychiatrischen Erkrankungen, deren Erscheinungsbilder, Ursachen, Dynamiken und Folgen sowie über die theoretischen und praktischen Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit im Allgemeinen.
Unser Schwerpunkt liegt dabei auf den Forschungsgebieten der Psychotraumatologie und Bindungsforschung, denn viele Studien belegen seit den 90er Jahren, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen und/oder schwierigen Bindungserfahrungen in der (frühen) Kindheit und/oder sogar im Leben der Eltern gibt.
Wir vermitteln das umfangreiche psychiatrische Wissen sehr strukturiert und anschaulich mit viel Freude und Humor und filmischen Fallbeispielen. Das regelmäßige Wiederholen gibt hilfreichen Raum für Fragen und das individuelle Coaching der Teilnehmer*innen hilft bei der Klärung der eigenen therapeutischen Profession.
Neben der Vorbereitung auf die Psychotherapeutische Heilpraktikerprüfung funktionert diese Weiterbildung auch unabhängig von der Prüfung als komplexe Vermittlung der gesamten psychischen Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - deren Ursachen, Symptome, Verlaufsformen und Behandlungsmöglichkeiten - und richtet sich somit an all diejenigen, die im psychosozialen Bereich tätig sind und sich entsprechend weiterqualifizieren möchten.
Folgende Inhalte und Themen werden vermittelt:
- Grundlagen und Grundbegriffe der Psychologie/Psychiatrie und Psychotherapie
- Neurosenlehre und Erklärungsmodelle zur Entstehung neurotischer Erkrankungen
- Psychoanalytische Phasenlehre / Psychische Entwicklung
- Psychotherapeutische Verfahren: Psychoanalytische Therapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Verfahren, Systemische Therapie etc.
- Persönlichkeits-/Charakterstrukturen u.a. Fritz Riemann
- Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung
- Basisqualifikation Psychotraumatologie (zertifiziert durch GPTG)
- Neurotische Störungen: Angststörungen, Zwangsstörungen, Artifizielle (selbstschädigende) Störungen, Dissoziative Störungen (aus psychotraumatologischer Sicht traumatogen)
- Affektive Störungen und Affektive Psychosen: Dysthymia, Zyklothymia, Major Depression, leichte/mittelschwere depressive
Episode, Manie, Bipolare Störung, Schizoaffektive Psychose - Trauma und Belastung: Grundlagen der Psychotraumatologie und Folgeerkrankungen wie Akute Belastungsstörung , Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung etc.; zusätzliche Traumafolgeerkrankungen aus psychotraumatologischer Sicht: Dissoziative Störungen, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, Strukturelle Disssoziation u.a.
- Persönlichkeitsstörungen: Paranoide, Schizoide, Histrionische, Narzisstische, Sensitive, Borderline-Persönlichkeitsstörung etc.
Kognitive Psychosen/Schizophrenien: Paranoide Schizophrenie, Hebephrene Schizophrenie, Katatone Schizophrenie - Organische/“exogene“ Störungen/Psychosen: Akute und chronische Formen
- Psychosomatische Störungen und Funktionelle Störungen: Somatoforme Störungen und „Psychosomatosen“
- Psychogene Essstörungen: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung
- Sucht / Störungen durch psychotrope Substanzen - Alkoholismus, Psychotrope Substanzen, Drogenabhängigkeit
- Entwicklungsstörungen und emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Z.B. Frühkindlicher Autismus, Hyperkinetische Störungen (ADHS), Störung des Sozialverhaltens, Emotionale Störungen, Psychischer Hopitalismus etc.
- Erkennen, Einschätzen und Begleitung von (akuter) Suizidalität und Schritte der notwendigen Krisenintervention
- Gesetzliche Bestimmungen und Pflichten
- Therapie mit Psychopharmaka
- Erstgespräch, Anamnese und Diagnostik, Umgang mit dem ICD 10
- Coaching bezüglich der eigenen psychotherapeutischen Methode
- Mündliche und schriftliche Prüfungssimulation
Sie bekommen:
- ein umfassendes, gut strukturiertes ca. 250 Seiten starkes Skript.
- Filmausschnitte und Filminterviews mit Betroffenen.
- Fallbeispiele zu den einzelnen Krankheitsbildern.
- aktuelle mündliche und schriftliche Prüfungsfragen aus vergangenen Prüfungen, mit denen gelernt und geübt werden kann.
- aktuelle mündliche und schriftliche Prüfungsprotokolle aus vergangenen Prüfungen bundesweit
- Anschauliche Vermittlung der gesamten Psychopathologie und der gesamten prüfungsrelevanten Themen.
- Die Vortragsteile werden aufgezeichnet und sind bis 4 Wochen nach Ende der Weiterbildung in unserem Downloadbereich zur wiederholten Ansicht freigegeben.
- Grundlagen der Psychotraumatologie und Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung
- NEU: In dieser Weiterbildung ist die von der GPTG (Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung) zertifizierte Fortbildung "Basisqualifikation Psychotraumatologie" enthalten. Teilnehmer:innen können bei der GPTG nach Abschluss der Weiterbildung ein entsprechendes Zertifikat anfordern.
- Vermittlung von Psychotherapeutischen Interventionen
- Coaching bezüglich der eigenen therapeutischen Methode und dem eigenen Selbstverständnis als Heilpraktiker:in für Psychotherapie
- Raum und Unterstützung für die Entwicklung der eigenen psychotherapeutischen Profession.
- Schriftliche Multiple-Choice-Tests zur Wissensüberprüfung und als Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
- 3 versäumte Termine können in den Parallel- oder Folgekursen kostenfrei nachgeholt werden
- Wiederholung und Vertiefung einzelner Termine in späteren Kursen möglich
- Aufbaumodule, wie Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen und Zusatzversicherungen; Praxisgründung; Traumasensible Gesprächsführung
Die Online-Kurse beinhalten:
- Power-Point-gestützte Vortragsteile mit anschließender Diskussion
- Filmausschnitte mit anschließender Diskussion
- Kleingruppenarbeit in Breakout-Sessions
- Austausch und Diskussion in der Großgruppe
- Schriftliche Prüfungsfragen als Live-Umfragen
Umfang der Weiterbildung:
18 Termine a 3,5 Zeitstunden.
Insgesamt 63 Zeitstunden oder 84 Stunden a 45 min.
ca. 5-6 Monate
Nächste Termine
Start im Oktober 2022
1) Live-Webinar / Online-Kurs
25. Oktober 2022 | dienstags | 17.30 - 21.00 h
jeweils 18 Termine à 3,5 Zeitstunden
Ende: 28. März 2023
2) Live-Webinar / Online-Kurs
27. Oktober 2022 | donnerstags | 9.30 - 13.00 h
jeweils 18 Termine à 3,5 Zeitstunden
Ende: 6. April 2023
Start im April 2023
1) Live-Webinar / Online-Kurs
11. April 2022 | dienstags | 17.30 - 21.00 h
jeweils 18 Termine à 3,5 Zeitstunden
Ende: 26. September 2023
2) Live-Webinar / Online-Kurs
13. April 2022 | donnerstags | 9.30 - 13.00 h
jeweils 18 Termine à 3,5 Zeitstunden
Ende: 28. September 2023
In den Hamburger Schulferien finden die Kurse nicht statt.
Nächste Infoabende:
Donnerstag, 25. August 2022
Mittwoch, 14. September 2022
Mittwoch, 1. Februar 2023
Mittwoch, 1. März 2023
Mittwoch, 30. August 2023
jeweils um 19:30 Uhr online als Online-Meeting statt. Zugang und Link bitte bei uns erfragen!
Die Vortragsteile werden aufgezeichnet und sind während der Weiterbildung zur Ansicht freigegeben!
Anmeldung hier.
Über die Prüfung · Anmeldung · Termine
Wer psychotherapeutisch arbeiten möchte, ohne eine Approbation als Psycholog*in oder Ärztin/Arzt zu haben, braucht eine Heilerlaubnis auf dem Gebiet der Psychotherapie vom jeweils zuständigen Gesundheitsamt.
Es ist ratsam, erst in die Prüfung zu gehen, wenn Grundkenntnisse einer psychotherapeutischen Methode bereits vorliegen oder ein aus beratenden oder psychotherapeutischen Kenntnissen bestehender "therapeutischer Handwerkskoffer" existiert, der z.B. durch Berufserfahrung im psychosozialen Bereich erworben wurde.
Seit 2018 hat sich die Prüfung bundesweit vereinheitlicht. Die Prüfung besteht aus zwei gesonderten Terminen.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 28 Multiple Choice-Fragen, bei der 21 Fragen richtig beantwortet werden müssen, um die Prüfung zu bestehen. Die schriftlichen Prüfungfragen sind bundesweit in der Regel ähnlich oder gar identisch.
In allen Bundesländern (außer in S.-H.) findet die schriftliche Prüfung zwei Mal jährlich statt - am zweiten Mittwoch im Oktober und am dritten Mittwoch im März!
In Schleswig-Holstein findet die schriftliche Prüfung bislang einmal jährlich statt, in der Regel im September, aber in 2021 fand sie bereits im Juni statt. Auch die schriftlichen Prüfungfragen unterscheiden in den Fornulierungen leicht von denen der anderen Bundesländer.
Die mündliche Prüfung findet in der Regel ein paar Wochen nach Bestehen der schriftlichen Prüfung statt und kann sich je nach den Prüfer:innen unterscheiden. In manchen Bundesländern gibt es drei Prüfer:innen, in anderen ein:e Prüfer:in und ein:e Beiseitzer:in.
In manchen Prüfungen stehen Fälle und deren Bearbeitung im Vordergrund, in anderen Prüfungen werden unterschiedliche Fragen aus diversen Themengebieten abgefragt.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt in Hamburg bei Frau Melanie Wiemer im Landesprüfungsamt für Heilberufe, Billstraße 80, 20539 Hamburg, Tel.: 040 / 428 37 – 3784.
Unsere Weiterbildungskurse liegen zeitlich immer so, dass sie kurz vor einem schriftlichen Prüfungstermin in den meisten Bundesländern enden, so dass im Anschluss die Prüfung absolviert werden kann.
Wir empfehlen all den Teilnehmer:innen mit weniger Vorerfahrung sich noch ein paar weitere Monate Zeit zu lassen, um das kompakte Wissen in Ruhe nachzubereiten und jeweils 5-7 Monate später in die Prüfung zu gehen. Bei der Klärung des passenden Prüfungstermins sind wir gern behilflich.
Das Infoblatt für die Prüfungsmodalitäten in Hamburg, die sich im März 2018 verändert haben, finden Sie hier.
Wir bereiten selbstverständlich auf die Prüfungen im gesamten Bundesgebiet vor.
Zielgruppe
- (Angehende) Therapeut:innen, die bereits eine psychotherapeutische Ausbildung haben (oder sich in einer befinden) und die notwendige Zulassung brauchen, um die heilkundliche Psychotherapie ausüben zu dürfen.
- Mitarbeiter:innen aus dem psychosozialen Bereich, die sich über den Bereich der psychischen/psychiatrischen Erkrankungen fortbilden möchten.
- Coaches, die sich über den Bereich der psychischen/psychiatrischen Erkrankungen fortbilden und/oder auch psychotherapeutisch arbeiten möchten.
- Menschen aus anderen Berufsfeldern, die sich längerfristig umorientieren möchten und sich für das Gebiet der psychotherapeutischen Heilkunde interessieren und noch über keine psychotherapeutische Methode verfügen und den Kurs als Einstieg in das psychotherapeutische Arbeitsfeld nutzen möchten.
Kosten
1350,- € inklusive Skript und anderen Unterrichtsmaterialien.
Ratenzahlung in 4 Raten à 350,- € möglich (inklusive 50,- € Verwaltungsgebühr)
Das Zertifikat "Basiswissen Psychotraumatologie" - ausgestellt durch die GPTG - kostet zusätzlich 20,- €.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit der Finanzierung über den Weiterbildungsbonus in einigen Bundesländern oder die bundesweite Bildungsprämie!
(Übernahme der Kosten von 50% - 100%!)
Nähere Infos dazu finden Sie unter » Bildungsprämie und Weiterbildungsbonus.
Wenn Sie Fragen dazu haben, wir beraten Sie gern!
Erklärung Traumaschwerpunkt HP-Psychotherapie
Video zur Einführung in das Thema "Psychosen"
Video Kurzdefinition "Trauma / Psychische Traumatisierung"
Konzeption und Leitung
Jessika Distelmeyer, geb. 1973
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Fachberaterin für Psychotraumatologie
Praxis für Psychotherapie und Coaching
- In eigener psychotherapeutischer Praxis tätig seit 2002
- Dozentin für Psychologie/Psychotraumatologie/Psychiatrie und Prüfungsvorbereitung HP-Psychotherapie an verschiedenen Schulen und Instituten seit 2003
- Sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (1999-2002)
- Hauptamtliche Mitarbeiterin in einer Frauenberatungsstelle/Frauennotruf (2003-2009)
- Inhaberin von fortschritte Hamburg, Fortbildungen · Seminare · Beratung seit 2009