TEL: 040 / 87 50 44 69MAIL: info@fortschritte-hamburg.de
Datum | Beginn | Ende | Dauer | Raum |
30. Jun 2022 | 19:30 | 21:30 |
Vortrag mit anschließender Diskussion!
Die Rolle der Therapeut:innen für die psychische Gesundheit in Zeiten der Klimakrise
Während die Klimakrise oft mit Hinweisen auf CO2-Emissionsberichte und Warnungen vor steigenden Meeresspiegeln erklärt wird, übersehen wir die Hauptursache dieser traumatischen Realität und den Bereich, in dem die Lösungen letztendlich gefunden werden: die menschliche Psyche.
Obwohl der Klimawandel heute weithin als Ergebnis menschlichen Verhaltens anerkannt wird, berücksichtigen unsere Bemühungen für die Umwelt nicht gekonnt die tiefsitzenden psychologischen Faktoren, die unseren nicht nachhaltigen Lebensstil und unsere kulturellen Normen antreiben.
Wir stehen an einem kritischen Scheideweg, und es ist zwingend erforderlich, dass psychologische Denker:innen ihr Fachwissen dazu beitragen, mit den harten Realitäten unserer sich verändernden Welt umzugehen.
Fachleute für psychische Gesundheit spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung psychologischer Erkenntnisse und interdisziplinärer Gespräche, die sich auf Nachhaltigkeitslösungen und modernste Behandlungen für klimabedingte emotionale Belastungen konzentrieren.
Begleiten Sie uns bei der Erforschung der Prinzipien klimabewusster Therapeut:innen und klimabewusster Psychotherapie, mit einer spannenden Diskussion über neue Rollen für unseren Beruf.
Der Online-Vortrag beinhaltet:
Eine Dolmetscherin wird diese Live-Webinar begleiten und konsekutiv vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt übersetzen.
Dieser Vortrag wird von der Psychotherapeutenkammer Hamburg mit 2 Punkten akkreditiert.
Zielgruppe
Ärztliche und psychologische Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Psychotherapeutische Heilpraktiker*innen und Fachkräfte aus ähnlichen Berufsgruppen
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
PC, Laptop oder Tablet mit Kamerafunktion
Weitere Infos folgen nach Anmeldung.