TEL: 040 / 87 50 44 69MAIL: info@fortschritte-hamburg.de
Datum | Beginn | Ende | Dauer | Raum |
5. Mai 2023 | 12:00 | 19:30 | ||
6. Mai 2023 | 09:30 | 18:00 | ||
7. Mai 2023 | 09:30 | 14:30 | ||
3. Nov 2023 | 12:00 | 19:30 | ||
4. Nov 2023 | 09:30 | 18:00 | ||
5. Nov 2023 | 09:30 | 14:30 |
Traumatisierte Menschen brauchen eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Form der körperorientierten Begleitung, um ihren Körper wieder als sicheren Ort wahrnehmen zu können. Die achtsame und behutsame Yogapraxis des traumasensitiven Yoga (TSY), eigens entwickelt für Traumapatient*innen, hilft das eigene Körpergewahrsein wieder zu gewinnen, im Hier und Jetzt zu sein und sich von überwältigenden Emotionen und Körperempfindungen distanzieren zu lernen. Dies sind Grundvoraussetzungen, um sich den traumatischen Erinnerungen stellen zu können.
Die Grundsätze des TSY beruhen auf der Bindungstheorie, Erkenntnissen aus Neurophysiologie und Psychotraumatologie. Da die Trigger häufig im Inneren zu finden sind, fühlen sich traumatisierte Klient*innen häufig von Emotionen und Empfindungen überschwemmt oder manchmal taub und abgeschnitten oder aber, sie leiden unter chronischen Schmerzen. Ihr Körper reagiert, als würde die Gefahr weiterbestehen.
Traumasensitives Yoga (TSY) ist ein körperorientierter Ansatz, der die Weisheit von Geist und Körper zur Heilung von Traumata nutzt. Bewusst ausgeführte Haltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) regulieren das Nervensystem und helfen den Klient*innen, sich geerdeter, stärker und ruhiger zu fühlen und auf diese Weise mehr Kontrolle über die eigenen Gedanken, Emotionen und Körperreaktionen zu erlangen.
Sie lernen in zwei aufeinander aufbauenden Modulen die Methode, die auf neurophysiologischen, bindungstheoretischen und psychotraumatologischen Erkenntnissen beruhen, kennen. Ziel ist, dass Sie die Elemente des TSY für die Einzelarbeit mit Klient*innen wie auch für sich selbst als Ressource zur Selbstfürsorge nutzen können.
Die Weiterbildung beruht auf der evidenzbasierte Methode des TCTSY (Traumacenter Traumasensitive Yoga), die von Bessel von der Kolk und David Emerson am Traumacenter in Brookline für die Behandlung komplexer Traumafolgestörungen entwickelt worden ist.
Die 6-tägige Weiterbildung beruht auf der evidenzbasierte Methode des TCTSY (Traumacenter Traumasensitive Yoga), die von Bessel von der Kolk und David Emerson am Traumacenter in Brookline für die Behandlung komplexer Traumafolgestörungen entwickelt worden ist.
Teil I - 5.-7. Mai 2023
Einführung in die traumasensitive Yogapraxis. Grundlagen der Methode in Theorie und Praxis, TSY-Tools in die persönliche, berufliche Praxis integrieren. TSY zur Stabilisierung, Affektregulation und Dissoziationsstopp.
Teil II - 3.-5. November 2023
Therapeutische Ziele mit TSY Elementen erreichen: Ressourcen erarbeiten, Umgang mit Triggern, körperorientierte Exposition. Planung, Durchführung und Evaluation von TSY Gruppen.
Nach dem ersten Teil erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung, nach Abschluss der 6tägigen Weiterbildung erhalten Sie das Zertifikat TSY® Practitioner.
Termine im Überblick
5.-7. Mai 2023
3.-5. November 2023
jeweils freitags von 12-19.30 Uhr, samstag von 9.30-18 Uhr und sonntags von 9.30-14.30 Uhr - und mit ausreichend Pausen!
Seminargebühr
insgesamt 1080,- Euro
Diese Weiterbildung wird von der Psychotherapeutenkammer Hamburg voruassichtlich mit 21 Punkten Kenntniserwerb und 21 Punkten Reflexion akkreditiert.
Zielgruppe:
Psychotherapeut*innen, Traumatherapeut*innen, Heilpraktiker*innen für Psychotherapie, Yoga-Lehrer*innen und andere therapeutische Fachkräfte
Vorraussetzung für die Teilnahme und den Erhalt des Abschlusszertifikates TSY Practitioner ist das Grundlagenwissen der Psychotraumatologie / "Basiswissen Psychotraumatologie". Diejenigen, die nicht traumapädagogisch und/oder traumatherapeutisch vorgebildet sind, haben die Möglichkeit in 1-2-tägigen Fortbildungen - die von der GPTG zertifiziert sind - diese Kenntnisse zu erwerben.
Bei unskönnen Sie das Seminar regelmäßig buchen. Es wird aber auch von anderen Instituten angeboten - siehe GPTG.
Wissenschaftliche Leitung:
Dipl. Psych. Kathy Neubauer
psychotherapie-neubauer.de
Technische Voraussetzungen: PC, Laptop, Tablet oder notfalls Smartphone mit Mikro- und Kamerafunktion.
Zeitnah zu der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Informationen zum Ablauf und zu den technischen Fragen.